Gewerbliche Mitarbeiter und Angestellte gleichgestellt Darüber wurde in der Werkzeitschrift Dynamit Nobel 1/1985 berichtet: „Die Verhandlungen mit dem Gesamtbetriebsrat über...
Bibliothek
A
ASTRALON-Verfahren
Die Anfänge dieses Verfahrens zur Herstellung von Kunststoff-Platten und Folien aus Thermoplasten (hauptsächlich Hart- und Weich-PVC) mit sehr glatten oder...
Astralon für die Kartographie
1. Beschreibungen 1.1 Material-Charakterisierung ASTRALON für die Kartographie, ASTRALON CARTOGRAPHIC, ist ein eingetragener Markenname der Dynamit Nobel AG. Es handelt...
ASTRALON
Stand: X/1954 (aus dem DN-Firmenprospekt „Troisdorfer Kunststoffe“) Vinylchlorid-Mischpolymerisat (Poly-vinylacetat-vinylchlorid-copolymer) Astralon N und U: -Lieferform: Tafeln ab 0,15 mm Stärke aufwärts...
C
Resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial
Ein Projekt des Bereiches Kunststoffentwicklung (BKE) der ehemaligen Dynamit Nobel, dass nicht in die Palette ihrer technischen Kunststoffe passte, und...
Richtfest am neuen Campus Burg Wissem
Ein Jahr nach dem Startschuss mit einem ersten Spatenstich wurde an der Burg Wissem Richtfest gefeiert. Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski konnte zahlreich Gäste...
Puppen aus Celluloid
Von der Firma Schildkröt-Puppen, vormals Rheinische Gummi- und Celluloidfabrik, Mannheim, wurde 1896 die erste Puppe aus Celluloid produziert.Diese Celluloid-Puppe war...
Celluloid und Cellon
Technischer Bericht von Dr. Jensch, DAG, Troisdorf, 1956/57 „ A. Allgemeines über Kunststoffe Sehr unterschiedliche Eigenschaften der vielen verschiedenen Kunststofftypen...
CELLONEX: Nachwuchsförderpreis Brillendesign 1971
CELLONEX: Nachwuchsförderpreis Brillendesign 1971,unter der Leitung des Verkaufsleiters Dipl.-Kaufmann Dieter Bringel
CELLONEX auf den Optik-Messen 1977
In der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 5/1977, wurde über CELLONEX berichtet: CELLONEX ist der Markenname für den Kunststoff aus Celluloseacetat der...
Wie der Optiker aus CELLON und CELLONEX Brillengestellt handwerklich herstellt
Ein Bericht von Dipl.-Ing. Dr. Otto Hinterhofer und Dieter Fahrner in „Materialkunde für Augenoptiker“, Neues Optikerjournal, 1979
Cellon-Rezepturen
Nach einem Technischen Bericht von Dr. Wolfgang Jensch, DAG, Troisdorf, 1956 Die Rohstoffe werden wie folgt beschrieben: Celluloseacetat Hersteller: Farbenfabriken...
CELLONEX und Mode bei Brillengestellen
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 6/1982 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 11. August 2014
D
DYNOS – Vulkanfiber
DYNOS Vulkanfiber ist ein umweltfreundlicher Werkstoff, der durch Pergamentierung mehrerer Papierbahnen hergestellt wird. Seit mehr als 60 Jahren wird Vulkanfiber,...
DYNAMIT NOBEL KUNSTSTOFFE
Verkaufsprogramm 1963 Diese 160 Seiten starke Broschüre gibt das zahlenmäßig breiteste Produktprogramm der DN-Kunststoffe und Kunststoffrohstoffe aller Zeiten wider (Anmerkung...
Dynamit Nobel und der Wohnungsbau in Troisdorf
Karlheinz Ossendorf berichtet in seiner Monographie „Von der Sprengkapsel zum modernen Sprengzünder, 100 Jahre TROISDORFER ZÜNDER, 1886 – 1986“ Dynamit...
Kunststoffe der Dynamit Nobel AG für das Bauwesen 1964
n einem Sonderdruck der Zeitschrift „Der Deutsche Baumeister BDB“, Ausgabe März 1966, wurde unter der Überschrift „Kunststoffe für das Bauwesen“...
Wie DYNAMIT Nobel AG Hersteller elektronischen Siliziums wurde
Schon länger, seit den 80iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, belieferte Dynamit Nobel AG von seinem Werk in Rheinfelden die SMIEL...
DYNALEN-Rohre aus Polyethylen
1954 hatte die damalige Dynamit AG mit der Rheinisch-WestfälischenStahlwerke AG eine Zusammenarbeit auf Basis 50:50 begründet.Dieser Prospekt aus dem Jahre...
Dubletta Kunststoffwerk
Unter dieser Überschrift berichtete Diplom-Volkswirt Michael Horst in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 2/1966, auf den Seiten 1-3: „Im Juni 1965...
DMT-Herstellungsverfahren
Das Wittener DMT-Herstellverfahren beruht auf den Erfindungen von Prof. Ewald Katzschmann.DMT spielte eine besonders starke Rolle in der Dynamit Nobel...
Die große „Kunststoff-Zeit“ der Dynamit Nobel AG
Besondere Entwicklungsleistungen auf dem Gebiet der Kunststoff-Verarbeitung sind sicher in der Zeit der IG Farben vor dem 2. Weltkrieg in...
Dampf-Speicherlok wurde in Troisdorf besichtigt
Kurznotiz in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 5+6/1986 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 3. August 2014
Dampfspeicherloks in Troisdorf
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 5/1981 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 13. August 2014
F
Glasfaser-verstärktes Fensterprofil der Marke TROCAL 400 auf der Messe vorgestellt
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 3+4/1982 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 11. August 2014
G
Eine kurze „Geschichte der Kunststoffe“ und die Rolle Troisdorfs darin
Die ersten „Kunststoffe“ (also von Menschen erzeugte Materialien, die in dieser Form nicht in der Natur vorkommen) sind wortwörtlich verstanden,...
H
Im Dezember 2009 weist die Pensionskasse HT Troplast VVaG in Troisdorf auf ihr 80-jähriges Bestehen hin
In einem Flyer berichtete die heutige Pensionskasse, dass sie 1930 als „Pensionskasse der Angestellten vereinigter Sprengstoff- und Celluloid-Gesellschaften VVaG“ gegründet...
I
Anteil des Troisdorfer Laboratoriums an der Entwicklung der Polymerisate innerhalb der I.G. Farben, 1942
Es liegt eine Kopie einer Notiz von Dr. F. Schmidt/Troisdorf in Ausschnitten vor, der sich über die fehlende Achtung seitens...
J
K
Kunststoffhaus
Das „Troisdorfer Kunststoffhaus“ Dipl.-Ing. Reinhold Frenz, Troisdorf (Dynamit Nobel AG), veröffentlichte unter dem Titel „Ein Kunststoff-Haus im Bungalow-Stil“ in der...
Kunststoffe für Verpackungen
So lautete der Titel einer der branchenbezogenen Verkaufsprospekte der Dynamit Nobel Aktiengesellschaft, Verkauf Kunststoffe, 521 Troisdorf, Bez. Köln, aus dem...
Kunststoffe für Verkehrswesen und Fahrzeugbau
So lautete der Titel eines Verkaufsprospekts der Dynamit Nobel, Verkauf Kunststoffe, 521 Troisdorf, Bez. Köln, aus dem Jahr 1967. „Der...
Kunststoffe für Reprographie, Druck- und Zeichentechnik
So lautete ein Verkaufsprospekt der Dynamit Nobel Aktiengesellschaft, Verkauf Kunststoffe, 521 Troisdorf, Bezirk Köln, aus dem Jahr 1967 In ihm...
Kunststoffe für Maschinenelemente
Stand: 1960mit Teilen aus Lignofol, Trogamid, Dytron, Dynopas, Trolitan, Trovidur der Dynamit Nobel AG, Troisdorf
Kunststoffe für die Elektroindustrie
So lautete der Titel eines Verkaufsprospekts der Dynamit Nobel AG, Verkauf Kunststoffe, 521 Troisdorf, Bez. Köln, aus dem Jahr 1967....
Der Kunststoff als Konstruktionselement
Von Dipl.-Ing. Helmut Zickel In „Der Volkswirt, Deutsche Wirtschaft im Querschnitt, 34.Folge, Die Kunststoffindustrie“, 1. Oktober 1955 Die Verwendung von...
Kömmerling Fensterprofile, Historie
1897 Unternehmensgründung durch Karl Kömmerling in Pirmasens als Handelsbetrieb 1902 Beginn der Klebstoff-Produktion 1949 Erstmalige Herstellung von synthetischem Kautschuk 1952...
Klebharze für Kunststoffe
Verkaufsschrift der Venditor Kunststoff-Verkaufsgesellschaft m.b.H. Troisdorf Bezirk Köln Wegen der äußerlichen Ähnlichkeit im Schriftbild und Lay-out mit der Verkaufsschrift für...
KBE Fensterprofile, Historie
1980 – Gründung des Unternehmens am 5. Juli: KBE = Kunststoffproduktion für Bau und Elektrotechnik 1982 – Erweiterung der Fertigung...
Erwerb des Profil- und Plattengeschäfts der Kömmerling GmbH&Co KG durch die HT TROPLAST AG im September 2000
Stellungnahme der Europäischen Kommission gemäß der Europäischen Fusionskontrollverordnung(Artikel 4 der Verordnung Nr. 4064/89 des Rates) Öffentlich verfügbares Dokument aus der...
Das älteste Kunststoff-Fenster kommt nach 55 Jahren nach Troisdorf zurück
Herr Klaus Pasche, Sohn von Heinz Pasche, dem Lizenzgeber für das Mipolam-Elastic-Profilsystem der Dynamit AG ab dem Jahr 1954, übergab...
Drei leere Kunststoff-Schrothülsen und interessante Hintergrundinformationen dazu….
Im Kiefernwald im Gelände des für immer am 1.6.2012 geschlossenen Rottweil-Schießstandes in Troisdorf-Spich fand der Bearbeiter diese drei leeren Schrothülsen...
Kunststoffe in der Medizin
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 6/1984 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 6. August 2014
Kunststoffe von DN im Automobilbau (1979)
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“,1/1979 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 15. August 2014
Kunststoffensterwerk Herms GmbH, Rösrath
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 2/1977 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 17. September 2014
Kunststoff-Formteile
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 6/1980 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 13. August 2014
Kunststoffteile im Hausmüll
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“ 5/1987 von Dr. Volker Hofmann Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 24. Juli 2014
L
Die Restaurierung des Folianten „Lieferantenrechnungen, P.u.S.W, 1917“ wurde erfolgreich abgeschlossen
Bei einer Routineinspektion im Mai 2010 mussten wir einen stark-verschimmelten Zustand des wertvollen historischen Folianten feststellen. In dem Folianten sind...
Lackharze aus Witten
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 6/1984 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 6. August 2014
Luftbildaufnahme
M
Mipolam PVC 5319/1099 – 1969
zur hydraulichen Druckübertragung
Mipolam 1939
Diese zwei Verkaufsprospekte der Venditor Kunststoff-Verkaufsgesellschaft m.b.H, Troisdorf, Bez. Köln, Abteilung Mipolam, berichteten 1939 über Bodenbeläge und MIPOLAM in seinen...
Mipolam Warenzeicheneintragung 1935
DEUTSCHES REICH BESCHEINIGUNG ÜBER DIE EINTRAGUNG EINES WARENZEICHENS „ Mipolam“ Vorstehendes Warenzeichen ist mit umstehenden Angaben in der Zeichenrolle eingetragen....
Von Rotterdam bis Basel / Mipolam und Ultrapas
So titelte ein Verkaufsprospekt der Dynamit Nobel AG Anfang der 60iger Jahre mit Bildern vom Inneren der MS „Europa“ auf...
Das „Mipolam-Rohr“ aus Troisdorf
1936 berichtet Dipl.-Ing. Dr. Hans Lutz, Dynamit-Actien-Gesellschaft, Troisdorf, in „DIE CHEMISCHE FABRIK“, Nr. 39/40, auf Seite 441 – 443, über...
Mipolam-Rohre (von März 1937)
Kunststoffe, März-Heft 1937 Zeitschrift für Erzeugung und Verwendung veredelter oder chemisch hergestellter Stoffe , mit Berücksichtigung von Azetyzellulosen, Filmen, Folien,...
TROISDORFER KUNSTSTOFFE
MIPOLAM-Massen zum Isolieren und Ummanteln von Leitungen und Kabeln zur Herstellung von Isolierschläuchen So titelte das Verkaufsheft M/142 von 5/54...
Mipolam ® ELASTIC-PROFILE
Mipolam-Elastic Fenster, Türen, Fassaden und andere Konstruktionen Mipolam-Plastic Windows, Doors, Façades and other constructions Mipolam-Elastic Fenêtres, Portes, Façades et autres...
„Mipolam-Rohre, ein neuer Baustoff für Rohrleitungen“ in „Angewandten Chemie“ 1937
In der „Angewandten Chemie“ des Jahres 1937, März-Heft, S.81-83, berichtete Dr. Lutz (Dynamit-Akt.Ges., Troisdorf) über „Mipolam“-Rohre, ein neuer Baustoff für...
50 Jahre Mipolam
Schönheit, die zu Füßen liegt … … so titelte Diplom-Volkswirt Michael Horst vom Geschäftsbereich -GB- Bauwesen in der Dynamit Nobel...
N
Alfred Nobels Testament vom 27. November 1895 als Grundlage für den Nobel-Preis
Alfred Bernhard Nobel, 21. Oktober 1833 in Stockholm, † 10. Dezember 1896 in San Remo, war ein schwedischer Chemiker, Erfinder...
Alfred Nobels Erfindungen: Nitroglycerin, Sprengkapsel, Dynamit, Sprenggelatine und Ballistit
Nacherzählt nach der Broschüre „Alfred Nobel“, herausgegeben vom Schwedischen Institut, Stockholm, und dem Autor Tore Frängmyr, 2008 Alfred Nobel verbrachte...
Der Nobel-Preis
Nacherzählt nach der Schrift „Alfred Nobel“, herausgegeben vom Autor Tore Frängsmyr und dem Schwedischen Institut, Stockholm, 2008 1876 hatte Alfred...
Nitroglycerin als Heilmittel
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 6/1984 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 6. August 2014
„Nobels-Patentzünder“ – die Sprengkapsel
In der Broschüre „Alfred Nobel“ (Neuausgabe 2008), die das Schwedische Institut und der Autor Tore Frängsmyr herausgegeben haben (und die...
O
P
PVC-Entwicklung in den 30er Jahren
Udo Tschimmel beschreibt in seinem hochinteressanten Buch „Die Zehntausend-Dollar Idee –Kunststoffgeschichte vom Celluloid zum Superchip“ (Econ-Verlag –Düsseldorf, Wien, New York,...
Polyvinylchlorid – ein Kunststoff mit vielen Facetten
Das Copolymer „TROLULOID“ und auch IGELIT wurde bei der Dynamit AG in Troisdorf ab den 30iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts...
Die doppelte Paul-Müller-Straße
Unter dieser Überschrift berichtete Peter Haas in dem Heft des Heimat- und Geschichtsvereins Troisdorf e.V., Nr. 46, November 2008, auf...
Polyesterfasern: Feiner als Seide – stark wie Draht
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 5/1984 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 6. August 2014
Beulverhalten von profilierten PVC-hart-Großrohren unter äußerem Überdruck
von Dipl.-Phys. E. Barth und Ing. (grad.) R. Schommer, Troisdorf, veröffentlicht in „Kunststoffe“, 1975, S. 85-88
Q
Das „grüne Qualitätsrohr aus Troisdorf“
Das grüne Rohr aus Troisdorf wurde in den 50iger und 60iger Jahren als Qualitätsmarke beworben. Rohre wurden im Trinkwasser- und...
R
,,Rheinische Welt-Ausstellung“ – der Präsentationszeitraum der Regionale 2010
Einblicke in die Rheinische Welt-AusstellungViele Menschen haben an den Reisen in Ihre Heimat bereits teilgenommen. Bis Juni 2011 bietet die Rheinische...
Das „grüne Qualitätsrohr aus Troisdorf“
Das grüne Rohr aus Troisdorf wurde in den 50iger und 60iger Jahren als Qualitätsmarke beworben. Rohre wurden im Trinkwasser- und...
Beulverhalten von profilierten PVC-hart-Großrohren unter äußerem Überdruck
von Dipl.-Phys. E. Barth und Ing. (grad.) R. Schommer, Troisdorf, veröffentlicht in „Kunststoffe“, 1975, S. 85-88
S
Spritzguß für komplizierte Großteile in Troisdorf
In einer Festschrift von 1965 zum hundertjährigen Jubiläum am 21. Juni 1965 mit der Erinnerung, dass 1865 Alfred Berhard Nobel...
Sprengplattierte Werkstoffe im Apparatebau
Über die Besonderheit dieser speziellen „metallischen Verbundwerkstoffe“ referierte Dr. Ulf Richter, der damalige Abteilungsleiter für Sprengplattierung in der Sprengmittel-Sparte der...
Schleifscheibenharze
In Ihrem bebilderten Verkaufsprospekt beschrieb die „Venditor“-Kunststoff-Verkaufsgesellschaft m.b.H, Troisdorf Bez. Köln, Abt. Rohstoffe, 1940 seine Produkte: Schleifscheibenharze Der Schleifmittelindustrie bieten...
Der Spritzguss plastischer Massen -1939-
Informationsschrift zum Werbepavillon auf der Technischen Messe zu Leipzig im Jahre 1939 Bemerkenswert ist, dass die Dynamit AG, bzw. die...
Schrotkörner für Schrotpatronen
Artikel von Dipl.-Ing. Ernst Schiffer in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 5/1981 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 13. August 2014
Silizium-Chemie bei Dynamit Nobel
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 3+4/1981 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 13. August 2014
Wafer, Chip und MicroSi
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 5+6/1986 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 1. August 2014
Stegrohre aus PVC hart · Teil III Herstellung, Prüfung und Einsatz
Ing. Waldemar Wissinger, Dynamit Nobel AG, Abteilung BKE-V und Dipl.-Phys. Egon Barth, Dynamit Nobel AG, Abteilung BKE-P, beide 5210 Troisdorf...
Stegrohre aus PVC hart · Teil II Herstellung, Prüfung und Einsatz
Ing. Waldemar Wissinger, Dynamit Nobel AG, Abteilung BKE-V und Dipl.-Phys. Egon Barth, Dynamit Nobel AG, Abteilung BKE-P, beide 5210 Troisdorf...
Stegrohre aus PVC hart · Teil I Herstellung, Prüfung und Einsatz
Ing. Waldemar Wissinger, Dynamit Nobel AG, Abteilung BKE-V und Dipl.-Phys. Egon Barth, Dynamit Nobel AG, Abteilung BKE-P, beide 5210 Troisdorf...
T
Unser Troisdorfer Kunststoff-Museum wird Teil des Museums für Stadt- und Industriegeschichte Troisdorf
Die Stadt Troisdorf hat in den letzten drei Jahren, anfänglich hauptsächlich durch unsere Initiative angestoßen, das Projekt intensiv bearbeitet, in...
Trovidur Werkstoffe für die Sprengstoffindustrie
So lautete die Überschrift über einem Artikel von Herrmann Studeny im „Trovidur Spiegel“, Juni 1970, Jahrgang 3, Nr. 7, der...
TROVIDUR-Spiralrohre für ein Hochschulprojekt 1977
Der anwendungstechnische Betreuer und Entwickler für diese Produkte aus der Verkaufsabteilung TROVIDUR, Herr Ing. Rudolf Schommer, berichtete in der Werkzeitschrift...
TROVIDUR Spiralrohre
Im Dezember 1969 berichtet die Dynamit Nobel AG im „Trovidur Spiegel“ über Neue Produkte: Trovidur Spiralrohre EinführungEine der ältesten Lieferformen...
TROVIDUR Rohr als Tubus in einem astronomischen Fernrohr
Im „Trovidur Spiegel“, herausgegeben von Dynamit Nobel, Nr.8 vom Dezember 1970 wird auf S. 11 wie folgt berichtet: „Trovidur in...
TROVIDUR-Fachtagung in Troisdorf
Dipl.-Ing. Rudolf Schommer berichtete in der Werkzeitschrift Dynamit Nobel 1/1985 über eine erfolgreiche TROVIDUR-Fachtagung in Troisdorf wie folgt: „Mehr als...
TROPAS – WAREN
Ein hochwertiger Verkaufskatalog aus dem Jahr 1937 schildert anhand von Abbildungen und Preislisten das umfassende Produktsortiment von Gebrauchs- und Geschenkartikeln,...
TROMIPHON, der Rohstoff für Vinyl-Schallplatten aus Troisdorf
Dynamit Nobel AG (DN) befasste sich bereits im Zweiten Weltkrieg (ab 1941) mit der Entwicklung von Schallplattenmassen als Ersatz für...
TROLITAX-Produkte, Stand 1993
TROLITAX® ist die Marke der Hüls Troisdorf AG 2003 (und seiner Vorgängerunternehmen Dynamit Actiengesellschaft und Dynamit Nobel AG und seinem...
Troisdorfer Kunststoff-Museum
Reine Kunststoffmuseen gibt es ganz wenige auf der Welt – zumindest solche mit einer permanenten Ausstellung. So ist z.B. das...
Die Troisdorfer Knopf-Fabrik 1923 – 1959
In der Werkszeitschrift Nr. 1/1960 schrieb der Prokurist Johann Schulz einen eindrucksvollen Artikel über den Knopfbetrieb, der am 21.12. 1959...
Troisdorf – Von der „Siedlung armer Heidebauern“ zur größten Stadt des Kreises
Der Rundblick, das Amtsblatt für die Stadt Troisdorf“ titelte in seiner Verlagssonderveröffentlichung „Wir in Troisdorf, Meine Heimat, 40 Jahre Rhein-Sieg-Kreis“...
Trogamid®
Stäbe, Rohre, Platten
Fender aus TROCELLEN
G. Michels vom Produktbereich TROCELLEN berichtete in der Werkzeitschrift Dynamit Nobel 1/1985 über dieses Thema wie folgt: „Viele Besucher unserer...
Wie entstand der Handelsname „TROCAL“ ? Gedanken und Anregungen dazu
Herr Herbert Laubenberger, der Urvater unseres Troisdorfer Kunststoff-Museums, hat in seiner Aufstellung von „Handelnamen von DN-Kunststoffprodukten“ vom 3.3.1983 auf 9...
Der Markenname TROCAL und die mit ihm ausgezeichneten Produktfamilien
In dem umfangreichen Verkaufsprospekt „DYNAMIT NOBEL KUNSTSTOFFE – Verkaufsprogramm 1963“ steht TROCAL für folgende Produktgruppen: In Abteilung IX c: –Dachrinnen...
Pressharz TROLITAN Super
Pressharz TROLITAN Super, Polykondensat aus Phenol mit Formaldehyd, Phenolformaldehyd-Harz, PF-Harz, Firmenschrift von 1951 hier als Adobe-Acrobat-Datei herunterladen
Abgaskamin aus Trovidur Spiralrohr
von Ing. Rudolf Schommer, in „Trovidur Informationen“ vom 14. September 1971, herausgegeben von Dynamit Nobel AG, Kunststoffe „Im Werk Antwerpen...
Glasfaser-verstärktes TROCAL 900-Profil und die bitumenverträgliche TROCAL-Dachbahn vom Typ RK
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 1/1984 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 8. August 2014
TROCAL, CARBOFOL, MIPOPLAST Abdichtungssysteme
Firmenschrift von 1996 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 6. Oktober 2014
TROVIDUR-Platten in Schallschutzwänden
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 6/1980 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 13. August 2014
Historie von TROLIT alsanorganische Masse bei Dynamit Nobel AG und ihren Nachfolgefirmen in Troisdorf
1981/82 Nach Kontaktaufnahme mit dem französischem Chemiker Joseph Davidovits begann die Entwicklung von TROLIT im Bereich der Kunststoffentwicklung (BKE) der...
U
Ultrapas® , Kunststoffe für Möbelindustrie und Innenausbau
So lautete die Überschrift eines Verkaufsprospekts der Dynamit Nobel Aktiengesellschaft, Verkauf Kunststoffe, 521 Troisdorf, Bezirk Köln, aus dem Jahr 1968....
V
Aus der Herstellung der Vulkanfiber
Dr. E. Becker, Troisdorf, Bez. Köln, veröffentlichte in „Kunststoffe“, Bd. 28, 1938, S. 83 – 85. Dieser Bericht ist ein...
Vulkanfiber
Dr. Kurt Nising, Dynamit-Aktien-Gesellschaft, Troisdorf, berichtete in „Kunststoffe“, 1937, Band 27, Heft 3, S. 68-70: Der Werkstoff „Vulkanfiber“ ist ein...
Vulkanfiber-Koffer als modisches Reisegepäck
Hermann Siebertz, DN-Werkzeitschrift 1/1961 Hermann Siebertz beschäftigte sich in dem Artikel mit der Produktion von Vulkanfiber, mit den Vorteilen des...
Verkaufsabteilung Vulkanfiber-Formteile
aus dem DN-Prospekt „Troisdorfer Kunststoffe“ X/1954 Formstücke, gedreht, gefräst, gebohrt, gestanzt, geschnitten, gesägt und gezogenBeispiele:Spulenscheiben, Fadenlaufrollen, Ladesohlen in Webstühlen, Spinnringe,...
Verkaufsabteilung Knöpfe
aus dem DN-Prospekt „Troisdorfer Kunststoffe“ X/1954 Knöpfe und Schnallen aus Troisdorfer Kunststoffen für alle Sparten der Bekleidungsindustrie TROLIT + TROCA:...
W
Der Werk-Chor
Ziel des Werk-Chores ist es, seine Auftritte für jeden Freund anspruchsvoller Chormusik zu einem besonders schönen Erlebnis werden zu lassen....
Werk-Chor (Chronik in Jahreszahlen)
90 Jahre Werkchor bedeutet eine lange und umfangreiche Geschichte. All‘ die Namen der Künstler, Orchester und Veranstaltungsorte zu erwähnen, würde...
Die Wahner Heide als Nationales Naturerbe
Der seit sechs Jahren nicht mehr militärisch genutzte Teil des Truppenübungsplatzes in der Wahner Heide, ein Gebiet von rund 2.000 Hektar,...
X
Y
Z
Aufbau und Funktionsweise eines elektrischen Zünders der Dynamit Nobel AG -1986-
ach dem Artikel von C. Rademacher „Brücken, Pillen, Köpfchen –wie ein Zünder funktioniert“ in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“ 5+6/1986 Die...