Kunststoffe für Verkehrswesen und Fahrzeugbau
So lautete der Titel eines Verkaufsprospekts der Dynamit Nobel, Verkauf Kunststoffe, 521 Troisdorf, Bez. Köln, aus dem Jahr 1967.
„Der technische Fortschritt findet heutzutage kaum anderswo so starken Ausdruck wie auf dem Gebiet des Verkehrswesens. Täglich sind Millionen Manschen auf moderne Verkehrsmittel angewiesen. Fahrzeug- und Schiffsbauingenieure stellen hohe Anforderungen, um leistungsfähige Konstruktionen hervorzubringen. Optimale Ergebnisse werden erreicht, wenn
- alle technischen und stofflichen Möglichkeiten der Leichtbauweise ausgeschöpft werden
- Werkstoffe mit möglichst großer Beständigkeit gegenüber Abrieb, Feuchtigkeit, Schmutz und Reinigungsmitteln zur Erzielung weitgehender Wartungsfreiheit verwendet werden
- Materialien mit vielseitiger Gestaltungsfähigkeit hinsichtlich Formgebung, Oberflächenbeschaffenheit und Farbe ausgewählt werden.
Diesem Bemühen
kommen ganz besonders die modernen Kunststoffe entgegen. Sie sind für
eine Verwendung im Fahrzeug- und Schiffbau prädestiniert durch ihr
geringes Gewicht, ihre vielseitige Gestaltbarkeit und ihre
hervorragenden mechanischen, thermisch wie akustisch isolierenden und
chemischen Eigenschaften, die ihnen eine ausgezeichnete Beständigkeit
bei Dauergebrauch geben. Kunststoffe werden vorzugsweise bei der
Innenausstattung von verkehrsmittel eingesetzt, wo sie immer häufiger an
die Stelle der traditionellen Werkstoffe Metall, Holz, Gummi und
Naturfasern treten.
Dynamit Nobel bietet eine Vielzahl von Kunststoffen für das Verkehrswesen an. Einen Überblick vermittelt die folgende Tabelle:
Unter den Kunststoffen von Dynamit Nobel sind besonders erwähnenswert:
Technische Folien
Technische Folien auf Weich-PVC-Basis werden für die verschiedenen Zwecke verwendet. Im Fahrzeugbau werden daraus Begrenzungs- und Warnbänder, dekorative Verkleidungen für Sonnenbrillen, Hutablagen und Innendecken gefertigt.
Preß- und Spritzgußteile
Preß- und Spritzgußteile aus Kunststoffen (wie z.B. Batteriegehäuse aus schlagfestem Polystyrol) spielen im Fahrzeugbau eine wichtige Rolle. Dynamit Nobel liefert sie in allen Abmessungen, Schwierigkeitsgraden und Materialien.
Astralon
Verschiedene
Astralon-Sorten finden seit vielen Jahren Verwendung im Fahrzeugbau für
Kfz-Kennzeichenschilder, Antibeschlagscheiben und Verkleidungen von
Fensterrahmen im Omnibusbau.
Ultrapas und Liwapas
Die
dekorativen Schichtpreßstoffplatten Ultrapas und Liwapas, nach DIN 16926
geprüfte Qualitätserzeugnisse, eignen sich vorzüglich für
Innenraum-Verkleidungen. Sie werden für plane Wandverkleidungen u.a. bei
Omnibussen und Straßenbahnwagen, bei Reisezug- und Triebwagen
verwendet. Ultrapas und Liwapas werden auch in Sonderqualitäten
hergestellt. Diese Sonderqualitäten können gebogen und gelocht als
Decken- und Wandverkleidungen eingesetzt werden.
Astraglas
Das flexible Astraglas hat sich als Seiten- und Rückfenster in Cabriolets, Lastwagen, Traktoren und anderen Fahrzeugen bewährt.
Astradur
Im Straßenverkehr
gewinnen Verkehrszeichen und Hinweisschilder aus Astradur, nicht zuletzt
wegen der guten Witterungsbeständigkeit und hohen Schlagfestigkeit,
zunehmend an Bedeutung.
Trovipor
Der weichelastische
PVC-Schaumstoff Trovipor wurde als Polsterunterlage für Sitzbezüge und
Seitenverkleidungen in der Automobilindustrie eingeführt. Große Werke
des Automobil- und Traktorenbaues setzen diesen hervorragend
druckelastischen und alterungsbeständigen Schaumstoff in der
Serienfertigung ein und erzielen damit die gewünschte Polsterwirkung.
Die Verbindung von Trovipor mit dem Polasterbezug wird durch HF-Schweißung (Pfeifennähte) hergestellt, ohne dass es eines zusätzlichen Schweißhilfsmittels bedarf.
Auf der Unterseite des Schaumstoffpolsters kann
durch den Schweißvorgang gleichzeitig ein Nessel- oder Gittergewebe
verankert werden. Es verbessert die Seitenstabilität und dient außerdem
als Gleit- und Scherschutz gegenüber dem Unterpolster.
Auch für
Reisezugwagen ist Trovipor geeignet, sowohl für die Polsterung der Sitze
und Liegewagen, als auch im Verbund mit Kunstleder und
Wandverkleidungen oder als Teppichunterlage mit Schallschluck- und
Wärmedämmeigenschaften.“
Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann
Troisdorf, 15. September 2009
Ultrapas/Liwapas-Deckenverkleidung im Fahrzeugbau
Trovipor, weichelastischer Schaumstoff aus PVC als Polstermaterial