Ein Projekt des Bereiches Kunststoffentwicklung (BKE) der ehemaligen Dynamit Nobel, dass nicht in die Palette ihrer technischen Kunststoffe passte, und heute weitgehend vergessen sein dürfte, war die Entwicklung von resorbierbarem monofilem chirurgischem Nahtmaterial.Darunter versteht man Fäden, die bei Verletzung oder Operationen getrennte Wundflächen durch eine Naht verbindet. Die Verbindung soll nur vorübergehend sein, bis durch...
Kategorie: C
Richtfest am neuen Campus Burg Wissem
Ein Jahr nach dem Startschuss mit einem ersten Spatenstich wurde an der Burg Wissem Richtfest gefeiert. Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski konnte zahlreich Gäste zum Richtfest auf der Baustelle begrüssen. Der sogenannte ,,Westflügel“ und der Hof der Burg Wissem werden mit Fördermitteln der Regionale 2010 bis Sommer 2011 baulich stark verändert und modernisiert. Rund 6,2 Millionen Euro Gesamtbaukosten werden in die historische Anlage investiert,...
Puppen aus Celluloid
Von der Firma Schildkröt-Puppen, vormals Rheinische Gummi- und Celluloidfabrik, Mannheim, wurde 1896 die erste Puppe aus Celluloid produziert.Diese Celluloid-Puppe war erstmalig eine wasserfeste „Badepuppe“. Celluloid als Material war damals eine Revolution in der Puppenherstellung – wurden vorher doch hauptsächlich gewebte Stoffe, Filze und Keramikmaterialien (für das Gesicht bei hochwertigen Puppen) eingesetzt. Celluloid war bruchfest, abwaschbar,...
Celluloid und Cellon
Technischer Bericht von Dr. Jensch, DAG, Troisdorf, 1956/57 „ A. Allgemeines über Kunststoffe Sehr unterschiedliche Eigenschaften der vielen verschiedenen Kunststofftypen ermöglichen den Einsatz auf fast allen Gebieten des täglichen Lebens und der Technik. Kunststoffe sind relativ billig, haltbar, korrosionsfest und in fast jede beliebige äußere Gestalt überführbar durch Warmverformung (pressen, blasen, spritzen, ziehen), durch Gießen...