Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 6/1980 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 13. August 2014
Author: Thorsten Sabow (Thorsten Sabow)
Wafer, Chip und MicroSi
Artikel in der Werkzeitschrift „Dynamit Nobel“, 5+6/1986 Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 1. August 2014
Beulverhalten von profilierten PVC-hart-Großrohren unter äußerem Überdruck
von Dipl.-Phys. E. Barth und Ing. (grad.) R. Schommer, Troisdorf, veröffentlicht in „Kunststoffe“, 1975, S. 85-88
Stegrohre aus PVC hart · Teil III Herstellung, Prüfung und Einsatz
Ing. Waldemar Wissinger, Dynamit Nobel AG, Abteilung BKE-V und Dipl.-Phys. Egon Barth, Dynamit Nobel AG, Abteilung BKE-P, beide 5210 Troisdorf veröffentlicht in: krv-nachrichten 3/8, Bonn Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 30. Juni 2015
Stegrohre aus PVC hart · Teil II Herstellung, Prüfung und Einsatz
Ing. Waldemar Wissinger, Dynamit Nobel AG, Abteilung BKE-V und Dipl.-Phys. Egon Barth, Dynamit Nobel AG, Abteilung BKE-P, beide 5210 Troisdorf veröffentlicht in: krv-nachrichten 3/81, Bonn Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 30. Juni 2015
Stegrohre aus PVC hart · Teil I Herstellung, Prüfung und Einsatz
Ing. Waldemar Wissinger, Dynamit Nobel AG, Abteilung BKE-V und Dipl.-Phys. Egon Barth, Dynamit Nobel AG, Abteilung BKE-P, beide 5210 Troisdorf veröffentlicht in: krv-nachrichten 3/80, Bonn Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 30. Juni 2015
Historie von TROLIT alsanorganische Masse bei Dynamit Nobel AG und ihren Nachfolgefirmen in Troisdorf
1981/82 Nach Kontaktaufnahme mit dem französischem Chemiker Joseph Davidovits begann die Entwicklung von TROLIT im Bereich der Kunststoffentwicklung (BKE) der Dynamit Nobel AG. Leiter des Projekts wurde Herr Dr. Neuschäffer. Für dieses neuartige synthetische anorganische Material hat sich der Begriff „Geopolymere“ etabliert. Was versteht man darunter? Der Begriff Geopolymere wurde in den 1970er Jahren von...