Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 9. Mai 2011
Author: Admin Kunstoff-Museum (Admin Kunstoff-Museum)
1. Januar 1931 – Aus RWS wird DAG
In der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Troisdorf, Nr. 23, vom Dezember 2008 mit dem Titel „100 Jahre Kunststoffe aus Troisdorf“ berichtet der Stadtarchivar Matthias Dederichs wie folgt: Die Bestrebungen zum Zusammenschluss der deutschen Sprengstoff-Industrie hatte die IG-Farbenindustrie AG zum Vorbild. In ihr hatten sich am 9.12.1925 die Firmen Bayer, Hoechst, Agfa, Weiler-ter-Meer und Griesheim...
Das Troisdorfer Celluloid-Entwicklungsbüro, 1929
In der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Troisdorf, Nr. 23, vom Dezember 2008 berichtete der Stadtarchivar Matthias Dederichs unter dem Titel „100 Jahre Kunststoffe aus Troisdorf“ wie folgt: „Zum Wieder-und Neubeginn (nach dem 1. Weltkrieg) fand ich in den RWS-Mitteilungen Nr.9. aus dem Jahre 1929, S. 181/182, eine Darstellung von M. Gebhardt über das Celluloid-Entwicklungsbüro,...
Januar 1917 – Gustav Leysieffer, Teil II
In der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Troisdorf „100 Jahre Kunststoffe aus Troisdorf“ hat der langjährige Stadt-Archivar Matthias Dederichs Leysieffer und seine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in Troisdorf beschrieben. Inhalte davon gebe ich in dieser Schrift wieder. Gustav Leysieffer wurde 1889 geboren; er studierte Cellulosechemie in München und an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin und wurde dort mit seiner Arbeit...
Januar 1917 – Gustav Leysieffer, Teil I
Patente von Dr. Gustav Leysieffer, Troisdorf Dr. Gustav Leysieffer (*1898) hatte im März 1917 an der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin seine Inauguraldissertation vorgelegt mit dem Titel: „Beiträge zur Kenntnis der Beziehungen zwischen Viskosität von Zellulosenitratlösungen und Nitrierprozess, unter besonderer Berücksichtigung von Holzzellulose“. Seine erste berufliche Stelle trat er bei der Rheinisch-Westfälischen-Sprengstoff-AG in Troisdorf als Assistent des...
1917: Die Celluloid-Produktion wurde kriegsbedingt ausgesetzt
In dem Buch „Mars: Eine einzigartige Sammlung von Kriegsbriefen 1914 bis 1918“, herausgegeben von Heinrich Dreidoppel, Max Herresthal und Gerd Krumeich, erschienen im Klartext-Verlag, Berlin, wird der Brief von Tinki Veithen wiedergegeben. Unten nun der Text mit hilfreichen Anmerkungen. (Die Genehmigung des Verlags zur internen Veröffentlichung liegt uns vor.)
Troisdorfer Kunststoff-Produkte 1905 – 1994
Ein kurzer historischer Abriss Bearbeitet: Dr. Volker Hofmann, Troisdorf, 6.Oktober 2014
Troisdorfer Kunststoffe, 1905 bis 1966
Interner Bericht von Herbert Laubenberger vom 13.12.1982
1924: Phenol-Formaldehyd-Harze aus Troisdorf
Ab 4. März 1905 wurde unter Generaldirektor Emil Müller in Troisdorf Nitrocellulose auch zur Herstellung von Celluloid verwendet („Beginn der Kunststoffproduktion in Troisdorf“). Celluloid-Platten wurden im Koch-Press-Verfahren in Blöcken hergestellt, die zersägt und oberflächenbehandelt wurden. Unter der F&E-Leitung des Cellulosechemikers Dr. Gustav Leysieffer wurde die Weiterentwicklung von Kunststoffen in Troisdorf vorangetrieben. 1911 erwarb man von...